Lean Program Management Academy
-
-
In volatilen Zeiten der Umbrüche von linearer zu zirkulärer Wirtschaft unter Berücksichtigung nachhaltigen Handelns – z. B. durch die Umsetzung des digitalen Produktpasses – stehen Organisationen vor enormen Herausforderungen. Diese Herausforderungen werden durch den zunehmenden Fachkräftemangel und die vorhandene, jedoch oft nicht optimal eingesetzte Technologie (inklusive künstlicher Intelligenz) noch verschärft. In diesem Onlineseminar erwerben Sie die notwendige KI-Kompetenz, um erfolgreich die Umsetzung in die Praxis zu ermöglichen.
Die Lösung ist klar: Ein digitaler Mindset, der sowohl Unternehmer als auch Mitarbeitende einschließt, ist der Schlüssel zu nachhaltigen und effizienten Geschäftsprozessen. Durch den Einsatz von KI-Strategien gilt es den ROI schnell und nachhaltig zu steigern.
Was dürfen Sie in diesem Seminar erwarten? ein-/ausblenden
Seminarziele
Dieses Seminar bildet eine solide Grundlage für ein KI-Basiswissen und kann entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst und erweitert werden. Jedes Modul kann mit praktischen Übungen und Beispielen aus der realen Welt angereichert werden, um den Lernprozess zu vertiefen.- KI als Treiber der digitalen Transformation
- Predictive Maintenance
- Datenstrategien zur Digitalisierung im Unternehmen
- EU AI Act richtig einordnen und Artikel 4 mit der Qualifikation zum KI-Inkubator erfüllen
- KI-Strategien umsetzen und mit agilen Management Methoden nutzen
Seminarmethoden
Mit diesem berufsbegleitenden Onlineseminar und der erfolgreichen Qualifikation zum KI-Inkubator, erwerben Sie die Voraussetzung im Umgang mit Generativer KI gemäß Artikel 4 des EU AI Acts. In diesem KI-Seminar werden nicht nur die theoretischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in der digitalen Transformation vermittelt, sondern Sie werden diese auch angewenden. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praxisnahen Arbeit mit KI-Lösungsansätzen, die während des gesamten Seminars zur Verfügung stehen. Besonders wertvoll: Wir nutzen verschiedene KI-Clouds, um während des Seminars LIVE mit KI zu arbeiten, Live-Daten zu analysieren, Prozesse zu optimieren und konkrete Anwendungsfälle in Echtzeit zu bearbeiten. Durch die Interaktion mit der KI erhalten alle TeilnehmerInnen einen tiefen Einblick für das Machbare. Entdecken Sie in diesem vierwöchigen LPMA-Onlineseminar, wie bahnbrechende Technologien, wie beispielsweise ChatGPT funktionieren und lassen Sie sich von den besprochenen Anwendungsfälle inspirieren. Entdecken Sie neue Chancen und erkennen Sie die Grenzen, sowohl technisch, rechtlich und ethisch.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich speziell an C-Level-Führungskräfte, Geschäftsführer, Unternehmer und alle Stakeholder im Mittelstand, die strategische Entscheidungen treffen und ihre Unternehmen auf die nächste Stufe der digitalen Transformation bringen wollen. Es spricht zudem Führungskräfte an, die für die Implementierung von KI-Projekten und der Digitalisierungsstrategie verantwortlich sind. Ideal für Unternehmen, die sich auf zukunftsorientierte Themen wie den Digitalen Produktpass, Predictive Maintenance und KI-gestützte Geschäftsprozesse vorbereiten möchten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Nicht zuletzt können Sie mit einem erfolgreichen Abschluss mit dem Zertifikat eines KI-Inkubator bestätigen, dass Sie gemäß dem EU AI Act Artikel 4 hinreichende KI-Kenntnisse erworben haben, um KI-Projekte in Unternehmen zu veranlassen, betreuen oder selbst leiten. Das Seminar bietet allen Managern und zukünftigem KI-Fachpersonal mit und ohne technischem Hintergrundwissen oder Programmiererfahrung die einzigartige Gelegenheit, sich das notwendige Wissen über Generativen Künstlichen Intelligenz anzueignen.
Was dürfen Sie in diesem Seminar noch erwarten?
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der generativen KI und ihren Auswirkungen auf Organisationen und Unternehmen. Neben den Grundlagen der generativen KI werden auch viele praktische Anwendungen erläutert, wie sie in der Praxis zum Einsatz kommen und sich bereits bewährt haben. Im weiteren Verlauf werden neben den Chancen auch die Herausforderungen dieser Technologie thematisiert. Wie wird verhindert oder minimiert, dass KI falsche Ergebnisse produziert, bzw. wie können nachvollziehbare und überprüfbare Ergebnisse generiert werden? Zum Abschluss des Kurses beschäftigen wir uns mit den Regulatorien, wie den EU AI Act und die KI-VO, besprechen sinnvolle Einführungsstrategien und diskutieren gemeinsam mit Expertinnen und Experten, wie sich die Arbeitswelt durch KI verändern wird und welche Auswirkungen dies auf erforderliche Qualifikationen und neue Arbeitsfelder hat. Dabei werden wir auch untersuchen, welche Berufsfelder besonders von diesen Entwicklungen betroffen sind.
Vorraussetzungen
Für das Seminar werden keine Programmiererfahrungen oder tiefergehende Mathematik-Kenntnisse vorausgesetzt. Die Kenntnis von Datentechnik im Allgemeinen ist empfehlenswert. Falls Sie bisher nicht an einführenden KI-Kursen teilgenommen haben, haben wir für Sie tiefergehende Exkurse eingebaut, sodass Sie den Themen im Selbststudium bestens folgen können.
Seminarstruktur
- Woche 1: Erläuterung wichtiger Grundlagen und Begriffe sowie die Funktionsweise von Generativer KI
- Woche 2: Generative KI-Modelle im Einsatz in verschiedenen praktischen Anwendungen
- Woche 3: Implikationen und Einschränkungen von generativer KI
- Woche 4: Diskussion möglicher Implikationen auf verschiedene Berufe und Bereiche des täglichen Lebens
Ihr Arbeitsaufwand
Für das Durcharbeiten von Lehr-Videos, Selbsttests, Hausaufgaben und Prüfungen sowie für die Diskussion des Stoffs im Seminar-Forum mit den anderen Lernenden und dem Seminarleitungs-Team sollten die Teilnehmenden von einem Zeitaufwand von 3 bis 6 Stunden pro Woche ausgehen.
Seminarabschluss
In diesem Seminar bieten wir zwei Abschlussmöglichkeiten. Sobald das Seminar beendet ist (und die Seminarleitung die Abschlussergebnisse veröffentlicht hat), können Sie Ihren Leistungsnachweise oder Ihre Qualifikation herunterladen.
- Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 70% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
- Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.
Seminarablauf
Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz
- 1.1 Definitionen und Grundlagen der KI
- 1.2 Geschichte und Entwicklung der KI
- 1.3 Anwendungsgebiete und Relevanz von KI
Modul 2: Machine Learning Grundlagen
- 2.1 Was ist Machine Learning?
- 2.2 Überwachtes und unüberwachtes Lernen
- 2.3 Datenbeschaffung und Datenbereinigung
Modul 3: Neuronale Netzwerke
- 3.1 Aufbau von Neuronalen Netzwerken
- 3.2 Aktivierungsfunktionen
- 3.3 Backpropagation und Training von Netzwerken
Modul 4: Vertiefte Machine Learning Konzepte
- 4.1 Convolutional Neural Networks (CNNs) für Bildverarbeitung
- 4.2 Recurrent Neural Networks (RNNs) für Sequenzdaten
- 4.3 Transfer Learning und Praxisbeispiele
Modul 5: Natural Language Processing (NLP)
- 5.1 Verarbeitung natürlicher Sprache
- 5.2 Tokenisierung und Textklassifikation
- 5.3 Chatbots und Sentimentanalyse
Modul 6: Ethik und Verantwortung in der KI
- 6.1 Bias und Fairness in KI-Systemen
- 6.2 Datenschutz und Sicherheit
- 6.3 Gesellschaftliche Auswirkungen von KI
Modul 7: Praktische Anwendungen von KI
- 7.1 Fallstudien und Anwendungsbeispiele
- 7.2 Tools und Frameworks für KI-Entwicklung
- 7.3 Projektarbeit und Implementierung von KI-Systemen
Modul 8: Zukunftsausblick und Trends in der KI
- 8.1 Aktuelle Entwicklungen und Forschungsthemen
- 8.2 KI in der Projektwirtschaft und Industrie
- 8.3 Die Rolle von KI in der Gesellschaft
Modul 9: Abschlussprojekt und Zertifikatsvergabe
- 9.1 Entwicklung eines KI-Projekts
- 9.2 Präsentation und Bewertung
- 9.3 Zertifikatsvergabe
Podcast: Neue Rollen durch KI Christian Bernert im Gespräch mit Donna Leon
Auch der EU AI Act und die KI-VO schaffen mehr Klarheit.
Anbieter und Betreiber von KI-Systemen suchen aktiv nach den besten Kräften, um sicherzustellen, dass ihr Personal und Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. So ergibt sich ein dringender KI-Kenntnis-Update auch für Personen oder Personengruppen, bei denen KI-Systeme eingesetzt werden sollen.
-
Available courses
Skip ankündigungen
Ankündigungen
Skip course categories